Die Unternehmensführung von TIB-TEC basiert auf dem CO, dem schweizerischen Gesetz über die Buchführung und Finanzberichterstattung, den Kotierungsregeln der BX Swiss, dem FinSA, dem FINSO und anderen relevanten Gesetzen und Vorschriften wie dem Schweizerischen Verhaltenskodex für Corporate Governance.
Die Ambition von TIB-TEC besteht darin, den Anforderungen der Schweizer Richtlinien für gute Unternehmensführung (Corporate Governance) soweit wie möglich und praktisch für ein kleines und junges Unternehmen zu entsprechen.
Seit seiner Einführung im Jahr 2002 hat der Schweizer Code of Best Practice für Corporate Governance die Entwicklung der Unternehmensführung in der Schweiz stark beeinflusst und sich als effektives Instrument der Selbstregulierung erwiesen. Er betont insbesondere das Konzept des nachhaltigen Unternehmenserfolgs als Leitstern einer sinnvollen „Corporate Social Responsibility“. Er schreibt auch spezifische Änderungen in der Zusammensetzung des Verwaltungsrates (einschließlich der Vertretung von Frauen) und im Risikomanagement (einschließlich Compliance) vor. Der Schweizer Code of Best Practice bietet Unternehmen Empfehlungen zur Ausgestaltung ihrer Unternehmensführung und Informationen, die über das gesetzlich Festgelegte hinausgehen. Er stellt auch sicher, dass Unternehmen ihre organisatorische Flexibilität bewahren. Dies hat sich als ein wesentlicher Standortvorteil der Schweiz erwiesen. Jedes Unternehmen sollte die Möglichkeit behalten, seine eigenen Ideen zur Strukturierung und Organisation in die Praxis umzusetzen. Allerdings müssen sie, wenn ihre Praktiken der Unternehmensführung von den Empfehlungen des Schweizer Codes of Best Practice abweichen, nun eine geeignete Erklärung abgeben (Prinzip des „Befolgen oder Erklären“).
Die TIB-TEC wird von einem Vorstand und der Geschäftsleitung geleitet.
Gemäß der Satzung soll der Verwaltungsrat (oder das „Board of Directors“) mindestens drei und höchstens fünf Mitglieder haben, einschließlich des Vorsitzenden des Verwaltungsrats (des „Vorsitzenden“).
Zum Zeitpunkt dieses Prospekts besteht der Verwaltungsrat aus vier Mitgliedern (einschließlich des Vorsitzenden), die im Abschnitt „Mitglieder des Verwaltungsrats“ dieses Prospekts genannt sind).
Wahl und Amtszeit
Gemäß schweizerischem Recht müssen alle Verwaltungsratsmitglieder, inklusive des Vorsitzenden und den Mitgliedern des Nominierungs- und Vergütungsausschusses, von den Aktionären gewählt werden. Sie können auch nur durch deren Beschluss abberufen werden. Jedes Mitglied wird individuell für ein Jahr gewählt. Dabei entspricht ein Jahr der Spanne zwischen zwei ordentlichen Generalversammlungen. Wird jemand bei einer außerordentlichen Versammlung gewählt, gilt das Amt bis zur nächsten regulären Versammlung. Mitglieder können wiedergewählt werden. Bei einer Vakanz des Vorsitzenden muss der Verwaltungsrat bis zur nächsten regulären Versammlung einen Ersatz aus seinen Reihen bestimmen.
Bis auf die Ernennung des Vorsitzenden und der Mitglieder des Nominierungs- und Vergütungsausschusses durch die Hauptversammlung, strukturiert der Verwaltungsrat sich eigenständig. Er bestimmt den Vorsitz und setzt die Mitglieder seiner Ausschüsse ein. Zusätzlich ernennt der Verwaltungsrat einen Sekretär, der nicht zwingend dem Verwaltungsrat angehören muss.
Befugnisse und Pflichten
Der Verwaltungsrat trägt die Hauptverantwortung für die Überwachung und Steuerung der Unternehmensführung. Dies beinhaltet die Definition der allgemeinen Unternehmensstrategien und die Behandlung aller gesetzlich festgelegten Angelegenheiten. Er ist zuständig für die sorgfältige Auswahl, Anweisung und Kontrolle der Geschäftsführung, einschließlich des CEO. Gegenüber externen Parteien repräsentiert der Verwaltungsrat das Unternehmen und kümmert sich um alle Belange, die nicht spezifisch durch Gesetze, Satzung oder andere Regelungen an andere Unternehmensbereiche übertragen wurden.
Laut Artikel 26 der Satzung kann der Verwaltungsrat, basierend auf der Organisationsordnung des Unternehmens, die Führung und Vertretung des Unternehmens teilweise oder ganz an einzelne Mitglieder (wie Delegierte) oder externe Personen (z.B. höheres Management) übergeben. Dies kann an Ausschüsse, Einzelpersonen oder andere Dritte weitergegeben werden. Die Organisationsordnung legt die leitenden Organe des Unternehmens fest, definiert ihre Aufgaben und Zuständigkeiten und regelt deren Zusammenarbeit. Ihr Ziel ist es, die Führung des Unternehmens und seiner Gruppe transparent und strukturiert zu gestalten. So wird sichergestellt, dass die Unternehmensführung nach klaren Richtlinien erfolgt.
Die nicht übertragbaren und unveräußerlichen Pflichten des Verwaltungsrats, wie sie im Obligationenrecht (OR) und Artikel 27 der Satzung festgelegt sind, beinhalten folgende Aspekte:
(i) Er trägt die letztendliche Verantwortung für die Führung des Unternehmens und erteilt die notwendigen Anweisungen. (ii) Er legt die Organisation des Unternehmens fest. (iii) Er gestaltet das Rechnungswesen, die Finanzkontrolle und die Finanzplanung. (iv) Er ernennt und beruft Personen ab, die mit der Geschäftsführung und der Vertretung des Unternehmens betraut sind, und legt deren Zeichnungsberechtigungen fest. (v) Er überwacht die Geschäftsführung, insbesondere in Bezug auf die Einhaltung von Gesetz, Satzung, Organisationsordnung und erteilten Weisungen. (vi) Er ist für die Erstellung des Vergütungsberichts verantwortlich. (vii) Er bereitet den Geschäftsbericht und die Hauptversammlung vor und setzt die Beschlüsse der Hauptversammlung um. (viii) Im Falle drohender Überschuldung stellt er einen Antrag auf Sanierungsaufschub und informiert das Gericht. (ix) Er fasst Beschlüsse über nachträgliche Einzahlungen bezüglich nicht vollständig bezahlter Aktien. (x) Er bestätigt Kapitalerhöhungen oder -verringerungen und passt die Satzung entsprechend an. (xi) Er prüft die gesetzlichen Anforderungen des Rechnungsprüfers.
(i) die allgemeine Geschäftsstrategie und die Missionserklärung festzulegen, unter Berücksichtigung der Informationen, Vorschläge und Alternativen, die vom CEO vorgelegt werden; (ii) die vom CEO im Namen der Geschäftsleitung vorgeschlagenen Jahresbudgets und Geschäftspläne jährlich zu überprüfen und zu genehmigen; (iii) Festlegung der finanziellen Ziele und Genehmigung der erforderlichen Mittel zur Erreichung dieser Ziele durch den Budget- und Finanzplanungsprozess; (iv) die Befugnisse und Pflichten des Verwaltungsrats gemäß dem Fusionsgesetz, wie die Genehmigung von Fusions-, Spaltungs- und Übertragungsverträgen, von Spaltungs- und Umwandlungsplänen und von erforderlichen Verwaltungsberichten in diesem Zusammenhang; (v) die Befugnisse und Pflichten des Verwaltungsrats gemäß der schweizerischen Übernahmeverordnung, insbesondere die Erstellung eines Verwaltungsberichts als Reaktion auf ein öffentliches Übernahmeangebot; (vi) die Führung des Aktienregisters gemäß separaten von der Verwaltungsrat erlassenen Vorschriften und die Gewährleistung, dass auf solche Register in der Schweiz jederzeit zugegriffen werden kann und dass mindestens eine in der Schweiz ansässige Person, die eine Zeichnungsberechtigung für das Unternehmen hat, Zugang zu diesen Registern hat; (vii) die Genehmigung des jährlichen Investitions- und Betriebsbudgets des Unternehmens; (viii) die Verabschiedung oder Änderung der Vergütungs- und Leistungsstrategie des Unternehmens sowie der Grundelemente des Vergütungssystems für die Mitglieder des Verwaltungsrats und des höheren Managements unter Berücksichtigung der jeweiligen Empfehlungen des Nominierungs- und Vergütungsausschusses; (ix) die Verabschiedung oder Änderung von Beteiligungs- oder Anreizplänen für die Mitglieder des Verwaltungsrats, das höhere Management und/oder andere Mitarbeiter; (x) unter Vorbehalt der Rechte der Hauptversammlung und geltenden Rechtsvorschriften die Genehmigung der Vergütung jedes Mitglieds des Verwaltungsrats und jedes Mitglieds des höheren Managements unter Berücksichtigung der jeweiligen Empfehlungen des Nominierungs- und Vergütungsausschusses (NCC) und (xi) die Festlegung der Dividendenpolitik des Unternehmens und die Genehmigung von Aktienrückkaufprogrammen des Unternehmens.
Gemäß der Satzung und der Organisationsordnung trifft sich der Verwaltungsrat auf Einladung des Vorsitzenden so oft, wie das Geschäft erfordert, jedoch in der Regel mindestens viermal im Jahr und immer dann, wenn ein Mitglied des Verwaltungsrats unter Angabe der Gründe eine Sitzung beantragt.
Um Beschlüsse zu fassen, muss an der Sitzung nicht weniger als die Mehrheit der Mitglieder des Verwaltungsrats teilnehmen, es sei denn, die Satzung und die Organisationsordnung sehen etwas anderes vor. Sobald ein Quorum erreicht ist, kann der Verwaltungsrat Beschlüsse mit einfacher Mehrheit der abgegebenen Stimmen fassen, es sei denn, das Gesetz schreibt etwas anderes vor. Im Falle einer Stimmengleichheit hat der Vorsitzende keine Stichentscheidung. Verwaltungsbeschlüsse können auch schriftlich im Umlaufverfahren oder elektronisch angenommen werden, vorausgesetzt, dass kein Mitglied des Verwaltungsrats innerhalb von fünf Arbeitstagen nach dem Verteilungsdatum des Vorschlags für einen Umlaufbeschluss per Telefon, Post, E-Mail oder Fax anfordert, dass eine Sitzung zur Diskussion der vorgeschlagenen Beschlüsse abgehalten wird.
In Übereinstimmung mit und unter Vorbehalt des schweizerischen Rechts, der Satzung und der Organisationsordnung hat der Verwaltungsrat einen Nominierungs- und Vergütungsausschuss (der „Nominierungs- und Vergütungsausschuss“) gebildet. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Nominierungs- und Vergütungsausschuss des Verwaltungsrats“.
Darüber hinaus hat der Verwaltungsrat in Übereinstimmung mit und unter Vorbehalt des schweizerischen Rechts, der Satzung und der Organisationsordnung die laufenden und operativen Aktivitäten an das höhere Management unter der Leitung des CEO gemäß der Organisationsordnung delegiert.
Der Verwaltungsrat von TIB-TEC besteht aus den folgenden vier Personen (einschließlich des Vorsitzenden). Die nachfolgende Tabelle gibt den Namen, die Nationalität, die Position, das Jahr der Ernennung und das Ablaufdatum der Amtszeit der Mitglieder des Verwaltungsrats zum Zeitpunkt dieses Prospekts an.
Name |
Nationalität |
Position |
Erstmalige Ernennung |
Ablauf der Amtszeit |
Jörg Klar |
Schweizer |
Vorsitzender des Verwaltungsrats |
2021 |
2023 |
Florus Mouthaan Mark C. Thomas |
Niederländisch Britisch |
Stellvertretender Vorsitzender Nicht-exekutives Mitglied |
2022 2021 |
2023 2023 |
Hans van den Berg |
Niederländisch |
Nicht-exekutives Mitglied, amtierender CTO |
2021 |
2023 |
Abgesehen von den Angaben im Abschnitt „Transaktionen mit nahestehenden Unternehmen und Personen“ in diesem Prospekt steht keines der Verwaltungsratsmitglieder in einer wesentlichen Geschäftsbeziehung mit der Gesellschaft oder mit Mitgliedern der Gruppe.
Im Folgenden finden Sie eine kurze Beschreibung der Geschäftserfahrung, der Ausbildung und der Tätigkeiten der einzelnen Vorstandsmitglieder:
Herr Florus Mouthaan, 75 Jahre alt, ist ein angesehener Wirtschaftswissenschaftler und erfahrener Wirtschaftsprüfer mit umfassender Expertise in finanziellen Restrukturierungen und Kapitalmarkttransaktionen. Er hat in den Aufsichtsräten von börsennotierten Unternehmen in den Niederlanden, Deutschland und den Vereinigten Staaten gedient und ist auch als Ehrenmitglied des Senats des Bundesstaates Texas aufgrund seiner früheren Tätigkeiten im Bereich Private Equity in den USA bekannt. Nach Abschluss seines Studiums der Betriebswirtschaftslehre und der Qualifizierung als Wirtschaftsprüfer (CPA) in Rotterdam, Niederlande, startete Herr Mouthaan seine Karriere bei der Banque Paribas in Amsterdam und Paris, wo er bis 1978 tätig war. Im Jahr 1979 wurde er zum Managing Partner bei Deloitte & Touche ernannt und wurde Mitglied des internationalen Exekutivausschusses in New York. Von 1989 bis 1995 war er im Aufsichtsrat der internationalen Vermögensverwaltungsgruppe Noro in Zeist, Niederlande, tätig. NORO war eine privat geführte Investmentgruppe im Bereich Private Equity in den Benelux-Ländern und den USA, mit einem verwalteten Vermögen von über 2 Milliarden Euro. Im Jahr 1996 gründete Herr Mouthaan die Investmentgruppe Greenfield Capital Partners N.V., bei der er als Managing Partner fungierte. Nach fünf erfolgreichen Jahren wurde Greenfield an eine internationale Investmentbank verkauft. Von 2000 bis 2003 hatte Herr Mouthaan Positionen als Mitglied und Vorsitzender des Vorstands der Gold-Zack AG in Frankfurt, Deutschland, inne. Im Jahr 2003 gründete er die Transmatch Group, in der er heute als Managing Partner tätig ist. Transmatch ist im Bereich Corporate Finance, Immobilien und Investmentbanking aktiv und betreibt Büros in Woerden, Rotterdam, London und Zürich. Durch seine geschäftlichen Aktivitäten hat Herr Mouthaan in Paris, Austin, Atlanta und New York gelebt und wohnt derzeit in Woerden, Niederlande. Er hat vielfach in Aufsichtsräten von Unternehmen sowohl in den USA als auch in Europa gedient und bekleidet nach wie vor Positionen als Aufsichtsratsmitglied oder beratendes Mitglied in verschiedenen Unternehmen und Organisationen.
Funktion und Aktivitäten im Unternehmen: | Vorsitzender des Verwaltungsrats seit dem 6. Juli 2021. |
Haupttätigkeiten außerhalb des Unternehmens: | Chief Executive Officer FAO Asset AG und Mitglied der Geschäftsleitung von Percasa AG. |
Geschäftsadresse: | Nordstrasse 8, 8800 Thalwil, Schweiz |
Alter: | 56 Jahre alt |
Aktuelle Vorstandspositionen und/oder größere Beteiligungen (> 3,0%) in den letzten fünf Jahren (ausgenommen TIB-TEC): | FAO Asset AG klar.ag Percasa 44 GmbH |
Frühere Vorstandspositionen und/oder größere Beteiligungen (>3,0%) in den letzten fünf Jahren (ausgenommen TIB-TEC): | UP.ae |
Beteiligung an TIB-TEC*: | 750’000 |
Besitz von Partizipationszertifikaten: | – |
*Für weitere Informationen siehe Abbildung 8 „Wertpapiere und Optionsrechte im Besitz des Verwaltungsrats und des höheren Managements“.
Herr Florus Mouthaan, 75 Jahre alt, ist Wirtschaftswissenschaftler und Wirtschaftsprüfer und verfügt über Erfahrung in finanziellen Restrukturierungen und Kapitalmarkttransaktionen. Er hat in Aufsichtsräten von börsennotierten Unternehmen in den Niederlanden, Deutschland und den Vereinigten Staaten gedient. Herr Mouthaan ist auch Ehrenmitglied des Senats des Bundesstaates Texas im Rahmen seiner früheren Private-Equity-Aktivitäten in den USA. Nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsprüfung (CPA) in Rotterdam (Niederlande) begann Herr Mouthaan seine Karriere bei der Banque Paribas in Amsterdam und Paris, wo er bis 1978 tätig war. Im Jahr 1979 wurde Herr Mouthaan Managing Partner bei Deloitte & Touche und Mitglied des internationalen Exekutivausschusses in New York. Von 1989 bis 1995 war er Mitglied des Aufsichtsrats der internationalen Vermögensverwaltungsgruppe Noro in Zeist (Niederlande). NORO war eine privat geführte Investmentgruppe im Bereich Private Equity in den Benelux-Ländern und den USA mit einem verwalteten Vermögen von über 2 Milliarden Euro. Im Jahr 1996 gründete er die Investmentgruppe Greenfield Capital Partners N.V., bei der er als Managing Partner tätig war. Nach fünf erfolgreichen Jahren wurde Greenfield an eine internationale Investmentbank verkauft. Von 2000 bis 2003 war Herr Mouthaan Mitglied und Vorsitzender des Vorstands der Gold-Zack AG in Frankfurt, Deutschland. Im Jahr 2003 gründete er auch die Transmatch Group, bei der er heute die Position des Managing Partners innehat. Transmatch ist im Bereich Corporate Finance, Immobilien und Investmentbanking tätig und hat Büros in Woerden, Rotterdam, London und Zürich. Aufgrund seiner geschäftlichen Aktivitäten hat Herr Mouthaan in Paris, Austin, Atlanta und New York gelebt und lebt derzeit in Woerden, Niederlande. Er hat in vielen Aufsichtsräten von Unternehmen sowohl in den USA als auch in Europa gedient und hält immer noch Positionen als Aufsichtsratsmitglied oder beratendes Mitglied in Unternehmen und anderen Organisationen.
Funktion und Aktivitäten im Unternehmen: |
Vizevorsitzender des Verwaltungsrats, amtierender CEO und Mitglied der Geschäftsleitung seit dem 31. März 2022. |
Haupttätigkeiten außerhalb des Unternehmens: |
Vorsitzender der Transmatch Group |
Geschäftsadresse: |
Johan de Wittlaan 11A, 3445 AG Woerden, Niederlande |
Alter: |
76 Jahre alt |
Aktuelle Vorstandspositionen und/oder größere Beteiligungen (>3,0%) in den letzten fünf Jahren (ausgenommen TIB-TEC): |
Managing Partner bei TI-Holdings B.V. Vorsitzender des Vorstands der Transmatch Group Managing Partner bei Green Solar Solution B.V. Vorsitzender des Vorstands von New Energy Advisors B.V. Managing Partner bei Groet Houdstermaatschappij B.V. und verbundenen Unternehmen von Groet Houdstermaatschappij B.V. |
Frühere Vorstandspositionen und/oder größere Beteiligungen (>3,0%) in den letzten fünf Jahren (ausgenommen TIB-TEC): |
– |
Beteiligung an TIB-TEC*: |
5’540’850 |
Besitz von Partizipationszertifikaten: |
7’387’500 |
*Für weitere Informationen siehe Abbildung 8 „Wertpapiere und Optionsrechte im Besitz des Verwaltungsrats und des höheren Managements“.
Herr Mark Thomas, 57 Jahre alt, ist ein erfahrener Unternehmer und Immobilienfachmann mit Sitz in Monaco. Er verfügt über zwei Bachelor-Abschlüsse in Politik und Wirtschaft sowie einen Master-Abschluss in Landwirtschaft von der renommierten Universität Cambridge. Nach seinem Studium arbeitete er sechs Jahre lang bei Richard Ellis International Property Consultants in Mayfair, London. Herr Thomas kann auch auf eine sportliche Karriere zurückblicken, in der er als ehemaliger Rugby-Spieler für Wales an der Rugby-Weltmeisterschaft teilnahm und als Bobsportler bei der Weltmeisterschaft für Monaco erfolgreich war. Diese sportlichen Erfahrungen haben seine Führungs- und Kommunikationsfähigkeiten geprägt und in sein Geschäftsleben im Private Equity eingebracht. Während seiner beruflichen Laufbahn hat Herr Thomas mehrere private Family Offices dabei unterstützt, erhebliche Eigenkapitalmittel für verschiedene Projekte zu beschaffen. Diese Projekte erstreckten sich über verschiedene Bereiche, darunter Schifffahrt, Bergung im marinen Bereich, Bergbau, disruptive Technologien, grüne Technologien, Medien und Immobilien. Während dieser Zeit hatte er auch die Position des Vizevorsitzenden des Sovereign Trust mit Sitz in Brunei inne und arbeitete eng mit dem Family Office von Prinz Abdul Ali YIl Kabir zusammen. Derzeit konzentriert sich seine Haupttätigkeit auf den Immobilienmarkt in Monaco, wo er als Leiter des Bereichs internationale Kunden bei Balkin Estates tätig ist und die Interessen von Knight Frank in Monaco vertritt. Zusätzlich ist er an der 1297 Property Investment and Development Company beteiligt. Herr Thomas zeichnet sich durch seine Wettbewerbsfähigkeit, seine einzigartige Lebenserfahrung und seine umfangreiche Geschäftserfahrung aus. Er bringt eine kreative und objektive Analyse in die Unternehmen ein, an denen er beteiligt ist.
Funktion und Aktivitäten im Unternehmen: | Mitglied des Verwaltungsrats seit dem 25. Oktober 2021. |
Haupttätigkeiten außerhalb des Unternehmens: | Direktor/Mitbegründer von 1297 Property Ltd. und Leiter des internationalen Kundenbereichs bei Balkin Estates. |
Geschäftsadresse: | Balkin Estates, 17 Boulevard Albert 1er, Monaco 980000 |
Alter: | 57 Jahre alt |
Aktuelle Vorstandspositionen und/oder größere Beteiligungen (>3,0%) in den letzten fünf Jahren (ausgenommen TIB-TEC): | 1297 Property Ltd. |
Frühere Vorstandspositionen und/oder größere Beteiligungen (>3,0%) in den letzten fünf Jahren (ausgenommen TIB-TEC): | Keine |
Beteiligung an TIB-TEC*: | 187’500 |
Besitz von Partizipationszertifikaten: | 500’000 |
*Für weitere Informationen siehe Abbildung 8 „Wertpapiere und Optionsrechte im Besitz des Verwaltungsrats und des höheren Managements“.
Herr Hans van den Berg, ein niederländischer Staatsbürger im Alter von 77 Jahren, ist ein erfahrener Unternehmer mit einer beeindruckenden Managementkarriere. Er startete seine berufliche Laufbahn als Elektroingenieur bei ABB in Deutschland, wo er Projekte im Energiesektor leitete, insbesondere im Bereich der Energieinfrastruktur in verschiedenen asiatischen Ländern. Im Jahr 1979 hatte Herr van den Berg die besondere Ehre, einer der ersten ausländischen Geschäftsführer zu sein, die in der Volksrepublik China tätig waren. Er wurde als erster Ländermanager des Unternehmens in Peking eingesetzt und hatte die spannende Aufgabe, die Geschäftsmöglichkeiten des Unternehmens in diesem aufstrebenden Markt zu erkunden und zu entwickeln. In den Jahren danach verlegte er seinen Aufgabenbereich nach Hongkong, wo er ein Netzwerk von Verkaufsbüros in den wichtigsten Städten aufbaute, was den Grundstein für das starke Wachstum des Unternehmens in China in den folgenden Jahren legte. Nach verschiedenen Führungspositionen in lokalen Unternehmen, einschließlich Südkorea, und seiner Rolle als Mitglied eines globalen Produktmanagement-Teams in Zürich, wechselte er nach über 20 Jahren in der Industrie zu einem großen Schweizer Family Office. Dort übernahm er die Position eines Direktors und war für ein umfangreiches Private-Equity-Portfolio verantwortlich, das auf erneuerbare Energielösungen ausgerichtet war, was zu dieser Zeit einzigartig war. Sein Übergang von der Industrie zum Private Equity ermöglichte es ihm, Aktieninvestitionen aus einer betrieblichen Perspektive zu betrachten und als Vorstandsmitglied Unternehmer in ihrer Erfolgsmotivation und -betreuung zu unterstützen. Im Jahr 1997 gründete er gemeinsam mit schweizerischen Kollegen einen der ersten schweizerischen Venture-Capital-Fonds, der in Europa und den USA investierte. Als aktives Mitglied der schweizerischen Private-Equity-Szene engagierte er sich als Vorstandsmitglied in der European Venture Capital Association (EVCA) sowie in der Schweizerischen Vereinigung für Private Equity und Venture Capital (SECA). Bis vor kurzem hatte er die Position des Vorsitzenden der New Value AG inne, einer Investmentgesellschaft, die an der SIX Swiss Exchange, der Hauptbörse der Schweiz, notiert ist. Zusätzlich dazu ist er Vorsitzender der Benchmark Partners AG, einer Beratungsfirma, die sich auf Corporate Finance und Private-Equity-Transaktionen sowie Beteiligungen spezialisiert hat. Herr van den Berg bringt ein immenses Wissen im Bereich erneuerbare Energielösungen, umfangreiche Managementerfahrung, ein breites internationales Netzwerk sowie ansteckende Begeisterung und Energie mit, um neue Unternehmen zu gründen und zu entwickeln.
Funktion und Aktivitäten im Unternehmen: | Mitglied des Verwaltungsrats seit dem 6. Juli 2021. |
Haupttätigkeiten außerhalb des Unternehmens: | Chairman Benchmark Partners AG |
Geschäftsadresse: | Zugerstrasse 8A, 6340 Baar, Schweiz |
Alter: | 77 Jahre alt |
Aktuelle Vorstandspositionen und/oder größere Beteiligungen (>3,0%) in den letzten fünf Jahren (ausgenommen TIB-TEC):
| Benchmark Partners AG BT Biomass Technologies AG Equator Development N.V. TransMatch Energy Advisors B.V. Intercept GmbH Rainbow Photonics AG |
Frühere Vorstandspositionen und/oder größere Beteiligungen (>3,0%) in den letzten fünf Jahren (ausgenommen TIB-TEC):
| New Value AG AltEnergis Technologies Plc Anaqua Inc. |
Beteiligung an TIB-TEC: | 750’000 |
Besitz von Partizipationszertifikaten: |
*Für weitere Informationen siehe Abbildung 8 „Wertpapiere und Optionsrechte im Besitz des Verwaltungsrats und des höheren Managements“.
Soweit dies gemäß dem schweizerischen Obligationenrecht, den Statuten und den Organisationsstatuten erlaubt ist, hat der Verwaltungsrat der Gesellschaft die Möglichkeit, die tägliche Geschäftsführung an das Management zu übertragen.
Die Aufgabe des Managements besteht darin, die Geschäfte der Gesellschaft gemäß den Weisungen des Verwaltungsrats zu führen. Sie sind dafür verantwortlich, alle Managementaufgaben zu übernehmen, die weder gesetzlich vorgeschrieben sind noch ausdrücklich dem Verwaltungsrat vorbehalten sind, wie es in den Statuten oder Organisationsstatuten festgelegt ist. Das Managementteam ist befugt, eigenständige Entscheidungen in den ihnen übertragenen Angelegenheiten zu treffen, sofern der Verwaltungsrat nicht ausdrücklich das Recht zur Entscheidung oder Genehmigung vorbehält. In bestimmten Fällen kann das Managementteam auch bestimmte Aufgaben, die zur Erfüllung ihrer Verantwortlichkeiten notwendig sind, an den Vorsitzenden des Verwaltungsrats oder den Chief Executive Officer (CEO) delegieren, es sei denn, der Verwaltungsrat hat dies anders entschieden. Die Ernennung oder Abberufung der Mitglieder des Managementteams erfolgt durch den Verwaltungsrat in Abstimmung mit dem CEO.
Derzeit besteht das Managementteam aus drei Mitgliedern: dem CEO, dem Chief Financial Officer (CFO) und dem Chief Technology Officer (CTO).
Mitglieder der Geschäftsführung
Ab November 2022 hat TIB-TEC Herrn Kai Niedermeyer als CEO und Leiter der Investor Relations des Unternehmens eingestellt. Seine Hauptverantwortlichkeiten umfassen die Entwicklung und Umsetzung der Gesamtstrategie des Unternehmens, die Verwaltung der zukünftigen Beziehung zu Subunternehmern und zukünftigen globalen Lizenznehmern/Partnern für die Zusammenarbeit, die Förderung der Marke TIB-TEC in allen Anwendungsbereichen der Technologie des Unternehmens und die Sicherstellung langfristiger Finanzierung. Herr Marco Fantelli ist der (interim) CFO des Unternehmens und hat die Hauptverantwortung für die Verwaltung der Finanz- und Verwaltungsfunktionen des Unternehmens. Er stellt sicher, dass TIB-TEC jederzeit den Anforderungen der Behörden und der Schweizer Börse BX Swiss entspricht. Herr Thorsten Runge wurde zum designierten CFO ernannt. Herr Hans van den Berg, Mitglied des Vorstands, fungiert derzeit als interimistischer CTO und ist verantwortlich für die weitere Entwicklung der Technologie der Gruppe.
Das Senior Management von TIB-TEC setzt sich aus folgenden Personen zusammen:
Name | Nationalität | Position | Anfangs ernannt |
Kai Niedermeyer | Deutsch | Amtierender CEO | seit November 2022 |
Marco Fantelli | Schweiz | CFO | 2021 |
Hans van den Berg | Niederländisch | CTO (amtierender | 2022 |
Die folgenden Informationen bieten eine kurze Beschreibung der beruflichen Erfahrung, der Ausbildung und der Aktivitäten jedes Mitglieds der Geschäftsführung:
Herr Kai Niedermeyer, 46 Jahre alt, kann auf umfangreiche Erfahrungen als CEO, CBDO (Chief Business Development Officer) und Unternehmensberater zurückblicken. Er verfügt über eine starke internationale Expertise und hat sowohl in den USA als auch in Deutschland gelebt und gearbeitet. Während seiner beruflichen Laufbahn hat Kai in verschiedenen Positionen für weltweit agierende Unternehmen in den USA, Großbritannien, Schweden und Deutschland tätig gewesen. Sein Erfahrungsspektrum erstreckt sich über verschiedene Branchen, darunter IT-Lösungen, Finanzdienstleistungen und Produkte für die industrielle Wasseraufbereitung. Zusätzlich zu seiner Rolle als CEO engagiert er sich aktiv als Berater und unterstützt junge Start-up-Unternehmen bei der Entwicklung von Vermarktungsstrategien und operativen Angelegenheiten. In seiner letzten Position als Chief Business Development Officer für ein chinesisches Unternehmen im Bereich Finanzdienstleistungen und Tourismus trug er die Verantwortung für die Expansion des Unternehmens in Europa. Hierbei stellte er sicher, dass technische und steuerliche Compliance genauestens eingehalten wurden und die Markteinführung in verschiedenen Ländern äußerst effizient verlief. Herr Niedermeyer zeichnet sich als visionärer und leidenschaftlicher Führungskraft aus, der über ausgeprägte kaufmännische Fähigkeiten und ein hervorragendes Gespür für Geschäftsmöglichkeiten verfügt.
Funktion und Aktivitäten im Unternehmen: | Berater seit dem 1. Juli 2022 |
Haupttätigkeiten außerhalb des Unternehmens: | Geschäftsführer bei KBTN Capital GmbH |
Geschäftsadresse: | Isabellastr. 33, 80796 München, Deutschland |
Alter: | 46 Jahre alt |
Aktuelle Vorstandspositionen und/oder größere Beteiligungen (>3,0%) in den letzten fünf Jahren (ausgenommen TIB-TEC): | Keine |
Frühere Vorstandspositionen und/oder größere Beteiligungen (>3,0%) in den letzten fünf Jahren (ausgenommen TIB-TEC): | Keine |
Beteiligung an TIB-TEC: | – |
Besitz von Partizipationszertifikaten: | – |
Herr Marco Fantelli verfügt über umfangreiche Erfahrungen als CFO, CEO, Berater und Private-Equity-Investor. Seine Karriere umfasst vielfältige Tätigkeiten in verschiedenen Unternehmensbereichen. Früher in seiner Laufbahn arbeitete er als Investmentmanager eines börsennotierten Private-Equity-Fonds, wo er sich auf die Betreuung und Entwicklung von Unternehmen in ihren frühen Entwicklungsphasen konzentrierte. Hierbei trug er Verantwortung für die Einhaltung von Berichtspflichten, die Umsetzung von Börsenvorschriften und das Finanzmanagement. Er erstellte zudem den Jahresbericht des Fonds. Später engagierte er sich als Berater und Investor in verschiedenen Unternehmen, in denen er Positionen als CFO und Präsident des Verwaltungsrats innehatte. Vor seiner Tätigkeit im Bereich Private Equity war Marco Fantelli als CEO und CFO einer Unternehmensgruppe in der Lebensmittelindustrie tätig. In seiner Zeit als CFO spielte er eine entscheidende Rolle bei drei Unternehmensübernahmen und trug maßgeblich zur Entwicklung von Konzern- und Finanzmanagementstrukturen bei, die das Umsatzwachstum des Unternehmens von CHF 80 Mio. auf 350 Mio. in nur wenigen Jahren ermöglichten. Darüber hinaus war er als Geschäftsführer eines der erworbenen Unternehmen für dessen Integration in die Gruppe verantwortlich. Marco Fantelli verfügt über umfangreiche operative Erfahrungen und hat als Unternehmensberater, insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen, strategische Entwicklungen und operative Leistungen von Unternehmen gefördert.
Funktion und Aktivitäten im Unternehmen: | Finanzvorstand seit 6. Juli 2021 |
Haupttätigkeiten außerhalb des Unternehmens: | Geschäftsführender Gesellschafter der paprico ag |
Geschäftsadresse: | Zugerstrasse 8A, 6340 Baar, Schweiz |
Alter: | 62 Jahre alt |
Aktuelle Vorstandspositionen und/oder größere Beteiligungen (>3,0%) in den letzten fünf Jahren (ausgenommen TIB-TEC): | Bogar AG, Präsident des Verwaltungsrates |
Frühere Vorstandspositionen und/oder größere Beteiligungen (>3,0%) in den letzten fünf Jahren (ausgenommen TIB-TEC): | Keine |
Beteiligung an TIB-TEC: | – |
Besitz von Partizipationszertifikaten: | – |
Halten von Optionen | – |
Die folgenden Tabellen zeigen die Anzahl der Wertpapiere und Optionsrechte, die von den einzelnen Mitgliedern des Verwaltungsrats und der Geschäftsleitung der Gesellschaft zum Datum dieses Prospekts gehalten werden:
Name |
Nr. der Aktien TIB-TEC AG |
Nr. der Partizipationsscheine |
Nr. der Optionen |
% der Stimmrechte |
Jörg Klar |
750’000 |
0 |
[…]% |
|
Florus Mouthaan |
5’540’850 |
0 |
[…]% |
|
Mark C. Thomas |
187’500 |
0 |
[…]% |
|
Hans van den Berg |
750’000 |
0 |
[…]% |
|
7’228’350 |
0 |
[…]% |
Abbildung 8 – Aktien, Partizipationsscheine und Optionen im Besitz des Verwaltungsrats
Name | Nr. der Aktien TIB-TEC AG | Nr. der Partizipationsscheine | Nr. der Optionen | % der Stimmrechte |
Marco Fantelli | ||||
Kai Niedermeyer* | ||||
Abbildung 9 – Aktien, Partizipationsscheine und Optionen der Geschäftsleitung
*Es wurde noch keine Zuweisung vorgenommen, der Vorschlag soll im Jahr 2023 folgen.
Die Gesamtzahl der von den Mitgliedern des Verwaltungsrats und der Geschäftsleitung zum Datum dieses Prospekts gehaltenen Aktien beläuft sich auf 7.228.000 Optionen, was insgesamt 13,068 Prozent der gesamten Stimmrechte an der Gesellschaft entspricht. Zu den Verkaufsbeschränkungen siehe Abschnitt „Lock-up-Vereinbarung“ auf Seite [60] des Prospekts.
DATENSCHUTZ | IMPRESSUM | ©TIB-TEC 2022