Die Wasserstofferzeugung erfolgt in einem Gerät, dem "TIB", das z. B. mit einem Verbrennungsmotor kombiniert werden kann, wobei die Abwärme des Motors genutzt wird, um die Umwandlung von Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff. Der von der TIB erzeugte Wasserstoff kann dann entweder gespeichert oder wieder als Kraftstoff für den Motor verwendet werden, wodurch der Bedarf an fossilen Brennstoffen verringert oder sogar ersetzt und die CO2- und NOx-Emissionen reduziert werden. Angesichts der riesigen Anzahl von Verbrennungsmotoren, die weltweit produziert werden, ist das Interesse dieser Industrien an dieser Lösung voraussichtlich mehr als signifikant sein. Um diesem Interesse gerecht zu werden, ist das Unternehmen zu dem Schluss gekommen, dass es statt des Aufbaus eigener Produktionsanlagen und des Verkaufs fertiger TIB-Einheiten z. B. für Triebwerkshersteller oder Systemintegratoren, ist die Zeit bis zur Markteinführung von entscheidender Bedeutung. Auf diese Weise wäre die Integration der TIB-Technologie in die Erfahrungen und speziellen Anforderungen spezifischer Anwendungen, wie z.B. im Motorenbau, ein optimaler Weg zum Erfolg.
In vielen Branchen ist grüner Wasserstoff die beste Lösung zur Dekarbonisierung der Energieversorgung. Unser TIB kann somit einen wesentlichen Beitrag zur Verringerung der CO2-Emissionen in stark umweltbelastenden Anwendungen wie der Stromerzeugung und der Schifffahrt leisten.
TIB kombiniert auf einzigartige Weise elektromagnetische, chemische, physikalische und thermodynamische Effekte, die zu einer In-situ-Spaltung von Wasser in Sauerstoff (O2) und Wasserstoff (H2) führen. Das Verfahren benötigt eine ausreichende Wasserversorgung und viel weniger thermische Energie als bisher bekannte Methoden. Diese Methode der Wasserstofferzeugung wird als "grüner Wasserstoff" eingestuft, da keine zusätzlichen
CO2-Emissionen entstehen.
DATENSCHUTZ | IMPRESSUM | ©TIB-TEC 2022